100 Postkarten habe ich schon über postcrossing.com aus Düsseldorf in die Welt geschickt. Und dafür einiges zurückbekommen: skurrile Karten, lustige Zeilen und wunderschöne Briefmarken. Hier mein Best-of.

100 Postkarten habe ich schon über postcrossing.com aus Düsseldorf in die Welt geschickt. Und dafür einiges zurückbekommen: skurrile Karten, lustige Zeilen und wunderschöne Briefmarken. Hier mein Best-of.
Geschichten sind doch das Beste. Also wenn bekannte Leute wie Künstler oder Unternehmer auch mal nach rechts und links erzählen. Abseits von dem, was man eben so von ihnen kennt. Dafür braucht man nur jemanden, der gut nachfragen kann. So wie in diesen 5 tollen Podcasts.
Ja okay, auch hierzulande gibt es tolle Briefmarken. Zum Beispiel die neue mit dem Polizei-Schriftzug. Aber wenn man mal einen Blick über den eigenen regionalen Zackenrand wirft, finden sich Briefmarken, die noch viel mehr können als nur Porto. Schokoladen-Marken, Mini-Schallplatten, Crypto Stamps … Hier meine Favoriten.
Vor einiger Zeit bekam ich Post, so ganz analog. Das ist an sich schon eine feine Sache, aber das Beste daran war die Briefmarke: Die „Deutsche Brotkultur“ wurde hier geehrt, mit einem Foto von frisch geschnittenem Brot. Ich mag Brot, ich mag schönes Design und ich war sofort verliebt in dieses kleine Kunstwerk. Da fragte ich mich: Wer gestaltet eigentlich unsere Briefmarken?
Vor ein paar Jahren habe ich meine ersten Aktien gekauft. Und dann wieder verkauft. Um zu gucken, wie das so geht. Dann verging einige Zeit und plötzlich alle so: Altersvorsorge! Keine Rente! Keine Zinsen auf dem Sparkonto! Also las ich mich noch mal ein bisschen mehr ins Thema ein. Und stellte fest: Das macht so Spaß!
Immer wenn ich in einem Hotel mit Buffet frühstücke, gibt es nach dem Obst-Müsli und vor dem Nutella-Croissant ein Schüsselchen Cornflakes mit Milch, am liebsten Chocos. Was für Kindheitserinnerungen jedes Mal! Und das geht nicht nur mir so – das heimelige Knusperzeug in den bunten Packungen scheint gerade ein kleines Revival zu erleben.
Das ist ja lustig: Der Schwanz des Schoko-Seepferdchens rollt sich nach außen statt nach innen wie bei richtigen Seepferdchen. Was sagt der Hersteller dazu?
Der Künstler Jojo Gronostay kauft die Secondhand-Kleidung der Deutschen, die in Ghana gelandet ist, bringt sie zurück nach Deutschland und verkauft sie als Einzelstücke wieder teuer an die Deutschen. Wie Mode so funktioniert.
„Dead White Men’s Clothes – Ein Modelabel als Kunstprojekt“ weiterlesen
Irgendwie gehört die Kunst ja zu meinem Alltag. Zumindest zu meinem Wochenendalltag, wenn es sowas gibt. Weil ich da so gerne in Ausstellungen gehe. Und dabei merke ich immer wieder, dass mich eben jenes Thema besonders interessiert: der Alltag.
Wer sich auf der Website postcrossing.com anmeldet, schickt sich Postkarten mit Menschen in nahen und fernen Ländern. An wen genau die nächste Karte geht und von wem man eine in seinem Briefkasten findet, wird ausgelost. Wie. Geil. Ist das denn! Das muss ich sofort ausprobieren.